Navigation überspringen
Westdeutscher Handball-Verband

Logo

  • Startseite
  • Verband
    •  
    • Präsidium
    • Erweitertes Präsidium
    • Leistungssportkommission
    • Jugendausschuss
    • Satzung & Ordnungen
    • Datenschutz
    • Links
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Passstelle
  • Handball in NRW
  • Prävention
  • Bewegt Älter werden
  • Integration
    •  
    • Integration im WHV
    • Integration im Verein
    • Hilfsmittel
    • Best Practice Beispiele
    •  
  • Inklusion
  • Jugend
    •  
    • J-Team WHV
    • KIBAZ
    • Sporthelfer
    • Informationen
    • VIBSS - LSB NRW
    •  
  • Leistungssport
    •  
    • DaLiD
    • NRW-Sportschulen
    •  
  • Doping Prävention
  • Spielbetrieb
    •  
    • Jugendmeisterschaften
    • SR-Ausschuss
    • Internat. Handball-Regeln
    •  
  • Downloadcenter
    •  
    • Passstelle
    • Ehrungen
    • Geschäftsstelle
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Ansprechpartner
      •  
      • Präsidium
      • Erweitertes Präsidium
      • Leistungssportkommission
      • Jugendausschuss
      • Schiedsrichterwesen
      • Ehrenpräsident
      • Ehrenmitglieder
      • Rechtsinstanzen Vorsitzende
      • Rechtsinstanzen Beisitzer
      • Kassenprüfer
      • weitere Mitarbeiter
      • Leistungssportkoordinator
      • Landestrainerin
      • Stützpunkttrainer*innen
      • Jugendfachkraft
      • Referentin Integration durch Sport
      • HLZ Essen
      •  
    • Passstelle
    •  
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 

Facebook

 

 

 

 

Spitzensportland NRW

Westdeutscher
Handball-Verband e.V.

 

Postfach 10 53 20
40044 Düsseldorf
Feuerbachstraße 80
40223 Düsseldorf

Telefon: 02 11/33 59 79
Fax: 02 11/33 48 85

E-Mail:

Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Impressum       |       Datenschutz
     +++  Teamfit Challenge  +++     
     +++  1. deutsch-holländische Rollstuhlhandball-Meisterschaft  +++     
     +++  Inklusion im Handball  +++     
     +++  Informationen des LSB NRW zur Coronaschutzverordnung ab 08.03.21  +++     
     +++  Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein  +++     
 

Aktualisierung Corona-Schutzverordnung 16.10.20

19.10.2020

Die neue CoronaSchVO – gültig ab Samstag, 17. Oktober 2020 – nimmt die Ergebnisse der Besprechung und Abstimmungen der Länder auf Bundesebene auf. Die Adaptation des „Return-To-Play-Spielbetrieb“ für NRW wurde dafür erneut angepasst.

 

7-Tagen-Inzidenz >35 – Gefährdungsstufe 1 (rot = neu, Änderungen zum 14. Oktober 2020)

 

„Liegt die 7-Tages-Inzidenz nach den täglichen Veröffentlichungen des Landeszentrums Gesundheit bezogen auf einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt über dem Wert von 35 und ist das Infektionsgeschehen nicht ausschließlich auf bestimmte Einrichtungen o.ä. zurückzuführen und einzugrenzen, stellt der betroffene Kreis oder die kreisfreie Stadt am ersten Werktag, für den der entsprechende Inzidenzwert festgestellt wird, durch Allgemeinverfügung für ihr Gebiet das Erreichen der Gefährdungsstufe 1 fest.“

 

NRW-Wettbewerbe

Kreis- und Landesverbandsspielbetrieb

 

Bundesweite Wettbewerbe

JBLH – 3. Bundesliga – 2. Bundesliga – 1. Bundesliga

  • Veranstaltungen mit mehr als 1000 Zuschauern unzulässig

  • Veranstaltungen mit Zuschauern unzulässig

außer -  „klar eingrenzbares Infektionsgeschehen“

laut Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ zur CoronaSchVO NRW, Punkt XV

  • Maskenpflicht zusätzlich am Sitz- und Stehplatz

  • Clusterbildung auf Tribünen nur noch für Gruppen

(max. 10 Personen) nach §1 Absatz 2

gilt auch bei qualifizierter Rückverfolgung nach §2a Absatz 2

 

7-Tages-Inzidenzwert > 50 (rot = neu)

 

„Liegt die 7-Tages-Inzidenz (…) über dem Wert von 50, stellt der betroffene Kreis oder die kreisfreie Stadt das Erreichen der Gefährdungsstufe 2 fest.“

 

NRW-Wettbewerbe

Kreis- und Landesverbandsspielbetrieb

 

Bundesweite Wettbewerbe

JBLH – 3. Bundesliga – 2. Bundesliga – 1. Bundesliga

  • Veranstaltungen mit mehr als 100 Zuschauern unzulässig

außer – bei Vorlage eines Konzeptes nach §2b bei der unteren Gesundheitsbehörde – 3 Tage vorher - dann gilt

  • Veranstaltungen mit mehr als 250 Zuschauern unzulässig

  • Veranstaltungen mit Zuschauern unzulässig

außer -  „klar eingrenzbares Infektionsgeschehen“

laut Anlage „Hygiene- und Infektionsschutzstandards“ zur CoronaSchVO NRW, Punkt XV

  • Maskenpflicht zusätzlich am Sitz- und Stehplatz

  • Clusterbildung auf Tribünen nur noch für Gruppen

(max. 5 Personen) nach §1 Absatz 2

gilt auch bei qualifizierter Rückverfolgung nach §2a Absatz 2

 

Aufhebung der Gefährdungsstufen 1 und 2

 

„Die Feststellungen der Gefährdungsstufen 1 und 2 können erst aufgehoben werden, nachdem die jeweiligen Grenzwerte der 7-Tages-Inzidenz über einen Zeitraum von sieben aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wurden.“

 

Ausnahmen

 

„Kreise können das Gebiet einzelner Gemeinden von der Feststellung ausdrücklich ausnehmen, wenn dort gesichert ein signifikant geringeres Infektionsgeschehen unterhalb der jeweiligen Grenzwerte festzustellen ist und eine Verbreitung des Infektionsgeschehens in diese Gemeinden – gerade bei Umsetzung der verschärften Schutzmaßnahmen im restlichen Kreisgebiet – ausgeschlossen erscheint.“

 

„(…) das Infektionsgeschehen nicht ausschließlich auf bestimmte Einrichtungen o.ä. zurückzuführen und einzugrenzen (ist).“

 

 

 

Änderungen zur vorherigen Version des Konzeptes „Return-To-Play-Spielbetrieb“ mit Zuschauern:

 

Ab einem 7-Tages-Inzidenzwert von >35

 

  1. generelles Verbot von Veranstaltungen mit > 1000 Zuschauern
  2. Maskenpflicht an Sitz- und Stehplätzen für Zuschauer

 

zusätzlich ab einem 7-Tages-Inzidenzwert von >50

 

  1. generelles Verbot von Veranstaltungen mit > 250 Zuschauern
  2. Maskenpflicht an Sitz- und Stehplätzen für Zuschauer
  3. Zuschauergruppengröße reduziert auf 5 Personen

 

Wir möchten grundsätzlich das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Zuschauer, auch unterhalb der kritischen Werte, empfehlen!

 

Hinweis: Aufgrund der differenzierten Bewertung von Gefährdungsstufen (Ausnahmen beachten!), empfehlen wir dringend, immerzu den Kontakt zu den örtlichen Behörden halten und sich vor einem Heimspieltag final „abzusichern“!

 
Weitere Informationen:
Downloads
Erlass Coronaschutzverordnung
WHV Adaption 16.10.20 Return to play
 
 
zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben