Navigation überspringen
Westdeutscher Handball-Verband

Logo

  • Startseite
  • Verband
    •  
    • Präsidium
    • Jugendausschuss
    • Satzung & Ordnungen
    • Datenschutz
    • Links
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    •  
  • Handball in NRW
  • Prävention
  • Bewegt Älter werden
  • Integration
    •  
    • Integration im WHV
    • Integration im Verein
    • Hilfsmittel
    • Best Practice Beispiele
    •  
  • Inklusion
  • Jugend
    •  
    • J-Team WHV
    • KIBAZ
    • Sporthelfer
    • Informationen
    • VIBSS - LSB NRW
    •  
  • Leistungssport
    •  
    • DaLiD
    • NRW-Sportschulen
    •  
  • Doping Prävention
  • Spielbetrieb
    •  
    • Jugendmeisterschaften
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Ansprechpartner
      •  
      • Präsidium
      • Jugendausschuss
      • Ehrenpräsident
      • Ehrenmitglieder
      • Kassenprüfer
      • Leistungssportkoordinator
      • Jugendfachkraft
      •  
    •  
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
 

Facebook

 

 

 

 

Spitzensportland NRW

Westdeutscher
Handball-Verband e.V.

 

Postfach 10 53 20
40044 Düsseldorf
Feuerbachstraße 80
40223 Düsseldorf

Telefon: 02 11/33 59 79
Fax: 02 11/33 48 85

E-Mail:

Nordrhein-Westfalen vernetzt
 
Impressum       |       Datenschutz
Aufhebung von Ordnungen und Zusatzbestimmungen
Informationen zur Passstelle ab Januar 2023
Verbandstag 2022
  1. Start
  2. Integration
  3. Integration im Verein
 

Integrationsarbeit im Verein

Es gibt einige Handballvereine zu denen Sportlerinnen und Sportler verschiedener Nationalitäten einfach "hinzugekommen" sind. Doch was, wenn das nicht der Fall ist?

 

Ein Verein sollte sich in seinem Umfeld umschauen. Gibt es dort vielleicht eine Schule mit hohem Migrantenanteil oder sogar ein Flüchtlingsheim? Es ist wichtig, einen Ansprechpartner beim Stadtsportbund, Handballverband oder in der Kommune zu finden. Wissen die Fachkräfte für Integration, dass ein Verein sich für die Integration engagieren möchte, können sie weitereführende Informationen und Unterstützung zur Verfügung stellen. Sie helfen auch Kontakt zu passenden Partnern herzustellen und beraten die Vereine bei Schwierigkeiten und Fragen.

 

Einen Handlungsleitfaden mit den wichtigsten Informationen finden Sie hier:

Offen für Vielfalt


 

 

Erste Projekte

Will man mehr Personen mit Migrationshintergrund für den Verein gewinnen, lohnt es sich zuerst ein kurzes Projekt zu starten oder durch Werbung und persönliche Ansprache Jugendliche und Erwachsene zu gewinnen.

Beispiele für solche Projekte finden Sie unter dem Punkt Best Practice Beispiele.

 

Langfristige Entwicklung

Integration ist nicht immer leicht. Neben sprachlichen Problemen gibt es manchmal finanzielle Schwierigkeiten und auch Konflikte. Wer langfristig plant Neuzugezogene, Flüchtlinge und sozial Schwächere in den Verein zu integrieren, sollte im Verein einen Ansprechpartner benennen. Dieser sollte wissen, wo sprachliche und finanzielle Unterstützung zu bekommen ist und wie Anträge (z.B. Bildungs- und Teilhabepaket) zu stellen sind. Sie/Er sollte möglichst gute Verbindungen zu verschiedenen Kulturen haben,vielleicht sogar selbst einen Migrationshintergrund aufweisen. Das erleichtrt den Kontakt und hilft bei der Überwindung von Sprach- und Kulturbarrieren.

 

Besonders wertvoll für die gelungene Integrationsarbeit sind Übungsleiter mit Migrationshintergrund. Dazu eignet es sich auch Jugendliche als Cp-Trainer einzusetzen. Hier hilft direkte, persönliche Ansprache der in Frage kommenen Personen.

 

  • Mehr zum Freiwilligen Engagement von Personen mit Migrationshintergrund

    • Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund

 

Ebenso ist es manchmal sinnvoll, den Vereinsbeitrag für bestimmte Personengruppen zu senken, um diesen einen leichteren Zugang zu verschaffen.

 

 

Flüchtlinge im Verein

 

Broschüren zum Thema Flüchtlinge im Sport: 

    • Flüchtlinge im Sportverein, wie soll ich mich verhalten?

      • Wegweiser-Flüchtline im Sportverein

    • Qualifizierung Flüchtlinge

      • Qualifizierung mit Flüchtlingen

 

zurück
  • Als Favorit
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben